Naturwerkgruppe und Einsätze (Heckengruppe)

Dein Einsatz schafft Lebensräume

Pack mit an für den Schutz der Hecken und Moore! Werkzeug, Instruktion, Information und Verpflegung werden durch den WWF zur Verfügung gestellt. An den Einsätzen kann man ganz- oder halbtags teilnehmen. Die Einsätze nützen nicht nur der Biodiversität, sondern sie tun auch Körper und Seele gut und nette Gesellschaft ist ebenfalls inklusive. Lust auf Teilnahme macht der Artikel im Reader's digest: Er erzählt von einem Auenrenaturierungseinsatz und über Ueli Scheuermeier, einer der längsten Co-Leiter der Naturwerkgruppe.


Einsätze im Herbst 2022 / Winter 2023

Natureinsatz Jordenweiher in der Eymatt
22. Oktober 2022 9:00 bis 16:00, Bern

Natureinsatz Panzersperre Freiburghaus
5. November 2022 9:00 bis 16:00, Neuenegg/BE

Natureinsatz Steckibach
3. Dezember 2022 9:00 bis 16:00, Allmendingen/BE

Natureinsatz Hirschenmösli
17. Dezember 2022 9:00 bis 16:00, Bern

Heckenpflege auf der Riedern
14. Januar 2023 9:00 bis 16:00, Bern

Auenrenaturierung an der Aare
28. Januar 2023 9:00 bis 16:00, Muri/BE

Natureinsatz Lörmoos bei Herrenschwanden
11. Februar 2023 9:00 bis 16:00, Kirchlindach/BE

Natureinsatz Hecke Bottigenmoos
25. Februar 2023 9:00 bis 16:00, Bern

Waldrandpflege Eymatt
11. März 2023 9:00 bis 16:00, Bern

 

Übersicht aller Einsätze 2022/23

Unsere Leiterinnen und Leiter:

Ueli Scheuermeier (WWF/MuGüRü) 
Heinz Wegmüller (WWF)
Ruedi Zollinger (WWF/MuGüRü) 
Felix Martin (WWF/MuGüRü) 
Margrit Coradi (WWF)
Roger Morgenthaler (WWF)
Aris Gysel (WWF/MuGüRü) 
Paul Assmus (WWF)

​​​​​​​Mitarbeit im Kernteam:

Hast du Lust bei der Planung zu helfen oder selber Einsätze zu leiten? Dann bist du bei uns im Kernteam richtig. Wir freuen uns, wenn wir unser Organisationsteam erweitern können.


Auskunft

Elena Paganoni bis 30.09.2023
Stellvertretende Koordinatorin Freiwilligenarbeit und WWF-Läufe

elena.paganoni[at]wwf.ch 


Angelika Koprio 01.04.-30.09.2023 im Sabbatical
Verantwortliche Freiwilligenkoordination Bern, Solothurn, Oberwallis

angelika.koprio[at]wwf.ch 
031 310 40 92


Biodiversitätsgutscheine (BIDI)

BIDI sind Biodiversitäts-Gutscheine, mit denen man bei mitmachenden Geschäften und Dienstleistungen bezahlen kann. Sie enstehen bei Natureinsätzen als Anerkennung für Mitmachende. Der WWF Bern unterstützt die Pilotphase mit 3000 Fr. 

Gegenwärtig ist ein Experiment im Gange, um herauszufinden, wie es genau funktionieren soll. Hast du Lust, beim Experiment mitzumachen und so mitzuhelfen herauszufinden das genaue Vorgehen zu entwickeln?

 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print