Der WWF setzt sich seit seiner Entstehung für die Harmonie von Mensch und Natur ein. Der Klimawandel gefährdet dieses Gleichgewicht. Deshalb steht das Klima in fast allen Bereichen unserer Arbeit im Zentrum: ganz egal ob im Regenwald, in einem Korallenriff, einem kantonalen Parlament oder mit der lokalen Bevölkerung.
Daher setzt sich der WWF Bern, Solothurn und Oberwallis aktiv dafür ein, die Klimawende zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Wir orientieren uns dabei an den Zielen des WWF Schweiz.
Die Klimagruppe des WWF Bern, Solothurn und Oberwallis
- diskutiert Themen rund ums Klima wie z.B. den Klimaaktionsplan.
- organisiert Events wie Walk to Talk, Webinare, Earth Hour.
- unterstützt die Klimaarbeit des WWF Schweiz wie z.B. bei der CO₂-Abstimmung.
- sucht nach Lösungen zwischen Unternehmertum und Klimaschutz.
- arbeitet zusammen mit der Klimastreikbewegung.
Tätigkeitsprogramm
Wir treffen uns ca. einmal im Monat (mal im Büro, mal online, mal draussen) und legen unser Programm selbst fest. Hast du Lust bei uns reinzuschauen? Wir freuen uns über Verstärkung!
- Nächste Sitzung: 19. Mai 2022 von 17.30 bis 19.00 im Büro des WWF, Bollwerk 35, 3011 Bern
- Teilnahme am Strike for Future am 9. April 2022
- Stand an den Berner Klimadebatten am 30. Juni und am 20. Oktober
- Event an Berner Nachhaltigkeitstagen vom 10. - 23. September 2022
Vergangende Events
- Virtuelles World Café: Klimafreundlich Wirtschaften am 21. Mai 2021. Machen wir so was auch dieses Jahr wieder? Eher im Herbst.
Auskunft
Angelika Koprio
Verantwortliche Freiwilligenkoordination Bern, Solothurn, Oberwallis
angelika.koprio[at]wwf.ch
031 310 40 92