Trotz schwierigen Bedingungen für eine Unterschriftensammlung kann das Komitee «Nein zur Luxusstrasse im Oberaargau!» über 11'500 Unterschriften fristgerecht zur Beglaubigung bei den Gemeinden einreichen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die 4. Ausbauetappe der kantonalen Vereinigung gegen Fluglärm VgF, des VCS Kantons Bern und des WWF Bern in zwei Punkten gutgeheissen und die Beschwerde gegen das Betriebsreglement abgewiesen.
Der Verwaltungsrat der BLS erachtet den Standort Chliforst für die 12-14 ha grosse Werkstätte der BLS als geeignet. Dies erstaunt, da dieser Standort in Bezug auf Raum und Umwelt deutlich schlechter abschneidet als der Standort Niederbottigen.
Mit diesem neuen Projekt möchte der WWF die politischen Entscheidungsträger in Gemeinden für die Energiewende gewinnen. In einem persönlichen Gespräch stellen wir ihnen mögliche Massnahmen vor und beraten sie, inwiefern sie aktiv werden können.
Gestern wurde in Bern das Referendumskomitee gegen die Umfahrungsstrasse im Oberaargau offiziell gegründet. Das Komitee besteht aus: Pro Natura Kanton Bern, WWF Bern, VCS Kanton Bern, Pro Velo Kanton Bern, Grüne Kanton Bern.
Der Regierungsrat hat heute bekannt gegeben, dass er den Vertrag mit dem TCS für den Camping Fanel in der Gemeinde Gampelen um 35 Jahre verlängern will. Damit ignoriert er die umfassenden Schutzbestimmungen für das Gebiet am Neuenburgersee.
Auch der Kanton Bern setzt in Zukunft vermehrt auf Wasserkraft, will er doch den vom Bundesrat beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie unterstützen.
Was kann ich für die Umwelt tun? Was können wir zusammen erreichen? Menschen, die diese Fragen beschäftigen, sollten die Umweltplattform kennen lernen. Der WWF unterstützt dieses Projekt.
Acht Berner Umweltorganisationen und Interessenverbände haben den Kandidaten elf umweltpolitisch relevante Fragen gestellt, die in nächster Zeit entschieden werden.